Herzlich Willkommen auf den Seiten der Professur für Betriebswirtschaftslehre, insbesondere e-Finance

hinten von links:  Micha Bender, Abdellatif Bouazi, Maximilian Böhm, Tino Cestonaro            vorne von links: Dr. Benjamin Clapham, Julian Schmidt, Jasmin Bajrektarevic, Jonas De Paolis,  Prof. Dr. Peter Gomber, Hassib Abidy

News

[24.11.23]

Die Professur freut sich Herrn M.Sc. Niklas Trimpe als neuen Wissenschaftlichen Mitarbeiter begrüßen zu können.

[23.11.23]

Die Vorlesung „Microstructure of Financial Markets“ von Dr. Benjamin Clapham hat bei der Lehrevaluation des Fachbereichs Wirtschaftswissenschaften im Sommersemester 2023 den 1. Platz in der Kategorie Mastervorlesung erreicht. Wir freuen uns sehr über diese Auszeichnung und bedanken uns bei unseren Studierenden für diese hervorragende Bewertung.

[15.05.23]

Die Professur freut sich Herrn M.Sc. Florian Ewald als neuen Wissenschaftlichen Mitarbeiter begrüßen zu können.

[23.02.23]

Dr. Michael Siering konnte im bekannten BWL-Forschungsranking der WirtschaftsWoche, welches alle zwei Jahre die forschungsstärksten deutschsprachigen Betriebswirte listet, eine erfolgreiche Platzierung erlangen. In der Kategorie "Forschungsstärkste Betriebswirte unter 40 Jahren" belegt er Platz 22. Dies entspricht einer Platzierung unter den besten 5% der gelisteten Forschenden.

[17.02.23]

Dr. Benjamin Clapham und Dr. Jens Lausen sind Koautoren der ersten crowd-basierten empirischen Studie im Bereich Finance, die nun im renommierten Journal of Finance erscheint. An dem Projekt waren über 164 Forscherteams aus dem Bereich Finance beteiligt. Die Aufgabe der Forscherteams war es, identische Hypothesen auf Basis desselben Datensatzes zu testen. Aufgrund der Vielzahl an Entscheidungen, die Forschende dabei treffen müssen, variieren die Ergebnisse der Forscherteams und erzeugen neben statistischen Fehlern eine weitere Ebene an Unsicherheit: „Non-Standard Errors“. Das gleichnamige Paper zeigt, dass diese Fehler beträchtlich sind, aber durch das Hinzufügen von Peer-Review-Phasen verringert werden. Non-Standard Errors sind zudem niedriger für besser reproduzierbare und besser bewertete Forschungsarbeiten. Die Studie stellt außerdem fest, dass diese Art der Ergebnisunsicherheit von den teilnehmenden Wissenschaftler*Innen unterschätzt wird. Weitere Informationen zum Projekt finden Sie hier.

Die Professur für e-Finance

Die Professur für Betriebswirtschaftslehre, insbesondere e-Finance am Fachbereich Wirtschaftswissenschaften der Universität Frankfurt befasst sich mit grundlegenden und aktuellen Fragestellungen der elektronischen Finanzdienstleistungen, speziell des elektronischen Wertpapierhandels. Unsere Aktivitäten in Forschung und Lehre erstrecken sich über die vielfältigen Facetten des e-Finance. Diese reichen von Kundenschnittstellen im electronic banking und brokerage über Marktintermediäre bis hin zu Geschäftsmodellen, Infrastrukturen und technischen Konzepten für elektronische Märkte.

Mission

 

Ziel unserer Tätigkeit ist es in Forschung und Zusammenarbeit mit unseren Praxispartnern zur Weiterentwicklung elektronischer Finanzmärkte beizutragen, indem wir neue Marktmechanismen, neue Intermediationsbeziehungen sowie die Möglichkeiten des Einsatzes neuer IT-Konzepte evaluieren, entwickeln und/oder gestalten. In der Lehre wollen wir unseren Studierenden ein umfassendes Know-How und ein vertieftes Verständnis für ökonomische und technische Realitäten und Gestaltungsoptionen auf elektronischen Finanzmärkten vermitteln. Wir möchten den Studierenden das Werkzeug für die Praxis an die Hand geben, das es ihnen erlaubt, anspruchsvolle und fordernde Tätigkeiten in der Finanzindustrie auszuüben und neue Impulse setzen zu können.

Top